Wann wird ein Energieausweis / Energiepass für bestehende Immobilen benötigt?

Gemäß gesetzlicher Vorgaben ist ein Energieausweis / Energiepass einem potentiellen Mieter / Käufer bereits bei der Objektbesichtigung vorzulegen. Im Nachgang zur Vertragsunterzeichnung ist dann der Energieausweis / Energiepass im Original / Kopie vorzulegen.

Bedarfsorientierter Energieausweis für Wohngebäude

Auf Basis des bedarfsorientierten Energieausweis / Energiepass können Gebäude energetisch verglichen werden. Im Rahmen theoretischer Berechnungen wird der Energiebedarf eines Gebäudes ermittelt. Zur Berechnung werden unter anderem Daten zur Bauweise, zum Heizsystem, zur Lüftung und Kühlanalgen, zu Energierück- und regenerativer Energiegewinnung berücksichtigt.

Ein Bedarfsorientierter Energieausweis / Energiepass ist zu erstellen für neu geplante und zu errichtende Gebäude, für Neubauten für welche noch keine Verbrauchswerte vorliegen und für Immobilien, welche vor 1977 und nicht den Regeln der Wärmeschutzverordnung errichtet wurden.

Verbrauchsorientierter Energieausweis für Wohngebäude

Der verbrauchsorientierte Energieausweis / Energiepass spiegelt den witterungsbereinigten Verbrauch eines Gebäudes über eine zeitliche Achse von mindesten der letzten drei Jahre wieder.

Ein Verbrauchsorientierter Energieausweis / Energiepass wird benötigt für Bestandgebäude welche nach der Wärmeschutzverordnung vom 11.08.1977 errichtet bzw. für Gebäude die energetisch gemäß den Anforderungen der Wärmeschutzverordnung nachgerüstet wurden.

Kurzanalysen (Energiechecks)

Als erste Betrachtung zur gegeben energetischen Situation zum Gebäude und Anlagentechnik.

Energieberatungen vor Ort

Umfassende Analyse des Gebäudebestands, Recherche aller relevanten Daten zur Anlagentechnik (Heizung, Klima, Lüftung), sowie die Ermittlung des gegebenen Nutzerprofils, zur Erstellung eines individuellen Energiekonzepts unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit verschiedenster Maßnahmen.

Wärmeschutznachweise

Ein DIN-gerecheter Wärmeschutznachweis nach EnEV gehört zu den obligatorisch einzureichenden Bauvorlagen für Neubauten und ist zusammen mit dem Bauantrag und den anderen bautechnischen Nachweisen bei der Baugenehmigungsbehörde vor Baubeginn einzureichen.

Heizlastberechnungen

Als Heizlast wird in der Bautechnik die notwendige Wärmezufuhr zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Raumtemperatur bezeichnet. Die Heizlast wird in Watt angegeben. Die Heizlast ermittelt sich nach der Lage des Gebäudes, der Bauweise, der wärmeübertragenden Gebäudeumfassungsflächen und der Nutzung der einzelnen Räume. Nach der Heizlast richten sich die Notwendigkeiten von Wärmeschutzmaßnahmen und Konzeptionierung der Heizungsanlage.

Energieausweis für Wohngebäude

Baubegleitung

Im Rahmen der Baubegleitung wird unter anderem die korrekte Ausführung und Verzahnung der einzelnen Gewerke und Maßnahmen, die Einhaltung qualitativer Vorgaben sowie die Umsetzung vorgegebener wirtschaftlicher Faktoren zur Realisierung der baulichen Maßnahme überwacht.

Erstellung von Sanierungskonzepten

Zur energetischen Sanierung oder thermischen Sanierung ist in der Regel die gewerkliche Ertüchtigung der thermischen Hülle, sowie die Optimierung der Anlagentechnik (Heizung, Klima, Lüftung), eines Gebäudes zur Minimierung des Heizenergiebedarfs gemäß den Kriterien der Energiestandards zur Umsetzung zu bringen.

Berechnen von Wärmebrücken

Eine Wärmebrücke ist ein Bereich in Bauteilen eines Gebäudes, durch den der thermische Fluss (Wärme) schneller als durch die angrenzenden Bauteile erfolgt. Die erhöhte Wärmeleitung von Wärmebrücken verursacht an diesen Bauteilen einen erhöhten Heizwärmebedarf, als Folge eine geringere Innenoberflächentemperatur, so dass das Risiko für Schimmelbildung entsteht. Des Weiteren besteht die Gefahr von Tauwasserausfall und einer Schädigung der Bausubstanz.

Thermografie (Wärmebilder)

Die Thermografie ist ein Verfahren bei welchem Oberflächentemperaturen von Objekten im Rahmen bildlicher Darstellungen anzeigt werden. Hierzu wird die Intensität der Infrarotstrahlung, welche von einem bestimmten Punkt ausgeht, als Maß für dessen Temperatur gedeutet, so dass gegebene Wärmebrücken in bildlicher Form dargestellt werden können.

Fördermaßnahmen (KfW, BAFA, EnergieBonusBayern)

Fördermittelrecherche und -nachweis zu aktuellen Fördermittelprogrammen (KfW, BAFA, EnergieBonusBayern) zum Bauen, Sanieren, Modernisieren, Energiesparen sowie zum Einsatz regenerativer Energien.

 

Zum Thema Energieberatung steht Ihnen auch unser Partnerbüro Energieberater HWK Horst Nether zu Verfügung.